bAV-Morning: Gesetzliche Veränderungen, Versorgungskonzepte, Beratungschancen und digitale Arbeitgeberansprache
bAV-Morning: Gesetzliche Veränderungen, Versorgungskonzepte, Beratungschancen und digitale Arbeitgeberansprache
Leben
bAV-Morning: Gesetzliche Veränderungen, Versorgungskonzepte, Beratungschancen und digitale Arbeitgeberansprache
icon 3,0 IDD-Stunden icon 0,00 EUR

Nutzungszeit: noch 151 Tage


Allgemeine Informationen

 Zielgruppe
alle Versicherungsvermittler nach § 34 d GewO

 Lernziel

Die Teilnehmer aktualisieren ihr Wissen rund um die betriebliche Altersvorsorge und die Besonderheiten der dazugehörigen Service- und Tarifleistungen der jeweiligen Anbieter. Sie kennen Ansätze für bAV-Gespräche im Unternehmen und können durch eine zielgruppen- und produktgerechte Beratung und erweiterte Fach- und Produktkenntnisse die Tarife anwenden. Die arbeitsrechtlichen Grundlagen und die aktuellen gesetzlichen Herausforderungen einer betrieblichen Altersvorsorge und die Grundlagen zur Arbeitgeberberatung sind bekannt. Sie können BOLZ und BZML erläutern, unterscheiden und anwenden. Die Teilnehmer können notwendige Sicherheiten für Arbeitgeber passend definieren, unterschiedliche Produkteigenschaften, sowie Chancen und Risiken selbstständig erläutern.

 Inhalt

  • Bedeutung des Höchstrechnungszinses 2025
  • Differenzierung BZML und BOLZ
  • aktuelle Marktsituation
  • Inhalte des § 100 EStG und Rahmenbedingungen
  • Garantien sinn- und maßvoll einsetzen
  • individuelle Versorgungswerke

 Referent:

Bernd Steinhart, Vorstand, Pension Benefits AG|

Daniel Zimmer, Supervisor Key Account & Sales, Fonds Finanz|

Markus Kleffner, Rechtsanwalt/Geschäftsführer, KLEFFNER Rechtsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbH|

Michael Kohl, Direktionsbeauftragter für bAV, Continentale Lebensversicherung AG|

Sven Prang, Principal Customer Success, XEMPUS AG|

Ruven Simon, Leiter bAV Partnervertrieb, WWK Versicherungen|

Philipp Langer, Vertriebsdirektor, Volkswohl Bund Versicherungen|

Karsten Koch, Spezialist Betriebliche Vorsorge, die Bayerische

 Methode: Online-Kurs mit Online-Test

 Dauer: 3,0 Stunden

 IDD-Weiterbildungszeit: 3,00 Stunden